QBE gibt einen Nettogewinn nach Steuern für das erste Halbjahr 2018 in Höhe von 358 Mio. US-Dollar bekannt. Dies entspricht einem 4 Prozent Zuwachs im Vergleich zum vergangenen Zeitraum.
Die Combined Operating Ratio von 95,8 Prozent[1],[2],[3] liegt im ersten Halbjahr etwa in der Mitte des angekündigten Zielbereichs von 95,0 – 97,5 Prozent für das Geschäftsjahr 2018.2 Dies entspricht einer deutlichen Verbesserung der Combined Operating Ratio von 98,2 Prozent2,[4],[5] im Geschäftsjahr 2017 nach Anpassung um Naturkatastrophen und wird durch eine Verbesserung der Schadenquote (ohne Crop und LMI) von 51,8 Prozent4 in der Vorperiode auf 51,3 Prozent3,4 untermauert.
Die Konzerngruppe erzielte im Halbjahr eine durchschnittliche Prämienerhöhung von 4,6 Prozent4,[6] im Vergleich zu nur 1,0 Prozent4,7 in der vergangenen Periode. Die Preiskonditionen verbesserten sich in allen Divisionen, insbesondere aber in Europa, Nordamerika sowie Asien-Pazifik. In Australien und Neuseeland nahmen Prämienerhöhungen von einem bereits starken Niveau noch weiter zu.
Nach den extremen Katastrophenerfahrungen im vorangegangenen Halbjahr, ist es erfreulich, dass sich unsere Kapitalquoten stark erholt haben: Das PCA-Multiplikatorensystem der Gruppe hat sich von 1,64x (per 31. Dezember 2017) auf 1,74x und das Fremdkapital von 40,8 Prozent (per 31. Dezember 2017) auf 36,9 Prozent verbessert.
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
Die gebuchte Bruttoprämie steigt um 1 Prozent auf 7.887 Mio. $4 (HJ17: 7.590 Mio. $4)
In diesem Halbjahr haben wir ein umfangreiches Brilliant Basics-Programm innerhalb der Konzerngruppe mobilisiert. Die komplette Umsetzung wird mehrere Jahre in Anspruch nehmen und die Kultur und die Geschäftspraktiken von QBE verändern, um konsistent ein erstklassiges Underwriting- und Schadenmanagement zu gewährleisten.
Neben Brilliant Basics haben wir einen intensiven, detaillierten und handlungsorientierten Underwriting-Performance-Management-Prozess bei QBE implementiert, der als "Cell Performance Review"-Prozess bezeichnet wird. Im ersten Halbjahr haben wir über 300 Zellüberprüfungen in den vier Divisionen durchgeführt, an denen weltweit über 100 Zellen beteiligt waren.
Die erfolgreiche Einführung, Einbettung und Verfeinerung des Cell Performance Review Prozesses und des Brilliant Basics-Programms soll im Laufe der Zeit zu einer deutlichen Leistungssteigerung führen, indem es die Ergebnisqualität und Widerstandsfähigkeit im gesamten Konzern verbessert. Dies zeigt sich in der verbesserten Leistung in Australien und Neuseeland seit der Einführung der Zellreviews und der Pilotierung einer frühen Version von Brilliant Basics im letzten Quartal 2016. Dies hat zu der Verbesserung von 6,0 Prozent der Fluktuationsquote (ohne LMI) seit dem ersten Halbjahr 2016 beigetragen.
Zu den Initiativen, die in der Jahreshälfte ergriffen wurden und zu unserer Vereinfachungsagenda beigetragen haben, gehören unter anderem:
Insgesamt werden diese Vereinfachungsinitiativen dazu führen, dass Geschäfte und Portfolios, die im Jahr 2017 einen versicherungstechnischen Verlust von mehr als 200 Mio. US-Dollar verursachten, auslaufen.
Die Combined Operating Ratio von North American Operations verbesserte sich von 98,2 Prozent2 im Vorjahr auf 97,8 Prozent2. Mit Ausnahme von Crop war es erfreulich, dass sich die Schadenentwicklung der Vorjahre auf Null belief, was darauf hindeutet, dass die per 31. Dezember 2017 beschlossene Reserveverstärkung und konservativere Schadenquoten angemessen waren. Die Prämiensätze stiegen im Durchschnitt um 3,1 Prozent im Vergleich zu 0,9 Prozent in der Vorperiode.
Mit einer Combined Operating Ratio von 94,5 Prozent2 erzielte das Europageschäft erneut ein starkes Ergebnis. Obwohl sich die Profitabilität im laufenden Unfalljahr aufgrund einer geringeren positiven Schadenentwicklung im Vorjahr von 91,3 Prozent2,5 reduzierte, wurde eine Verbesserung der Frequenz-Schadenquote um 3,2 Prozent erzielt. Die Prämiensätze stiegen im Durchschnitt um 4,8 Prozent verglichen mit einem Rückgang von 1,1 Prozent im vergangenen Zeitraum.
Trotz einer geringeren positiven Schadensentwicklung im Vorjahr und einer weiteren Normalisierung bei LMI blieb die Combined Operating Ratio in Australien und Neuseeland mit 92,3 Prozent2 weitgehend stabil, was eine Verbesserung der Schadenquote bei den Frequenzschäden um 1,4 Pozent (1,9 Prozent ohne LMI) widerspiegelt. Die Ergebnisqualität und Widerstandsfähigkeit (gemessen an der Streuung des versicherungstechnischen Ergebnisbeitrags nach Zellen) verbessert sich weiter. Die Prämiensätze stiegen im Durchschnitt um 6,6 Prozent7 im Vergleich zu 5,0 Prozent7 in der Vorperiode.
Die Verbesserung der Combined Operating Ratio in der Region Asien-Pazifik von 109,1 Prozent2 auf 108,5 Prozent2,3 widerspiegelt nicht den gesamten Umfang der durchgeführten Sanierungsmaßnahmen und des Grades der zugrunde liegenden Verbesserung, welche im Halbjahr erzielt wurde, und ist besser als die Combined Operating Ratio von 115,5 Prozent2 für das gesamte Jahr 2017. Ausschließlich der 15 Mio. US-Dollar Schadensentwicklung aus dem Vorjahr aufgrund verspäteter Schadensmeldungen in short-tail classes während des ersten Halbjahres 2018, betrug die Combined Operating Ratio 103,2 Prozent2,3. Der Prämiensatz stieg um durchschnittlich 0,3 Prozent im Vergleich zu einem Rückgang von 3,9 Prozent in der Vorperiode.
Zwischendividende und Rückkauf 2018
Die Dividendenpolitik der Gruppe soll sicherstellen, dass wir die Aktionäre im Verhältnis zum Gewinn belohnen und genügend Kapital für zukünftige Investitionen und das Wachstum des Unternehmens aufrechterhalten. Daher hat der Verwaltungsrat eine Zwischendividende von 22 australischen Cents pro Aktie, frankiert mit 30 Prozent, beschlossen. Dies entspricht der Zwischendividende 2017 von 22 australischen Cents pro Aktie, ebenfalls frankiert mit 30%.
Einschließlich der 100 Mio. AUD der erworbenen und eingezogenen QBE-Aktien, beträgt die Gesamtausschüttung für das Halbjahr 2018 397 Mio. AUD. Diese stieg damit um 31 Prozent verglichen mit 302 Mio. AUD in der vergangenen Periode.
Die Aktien werden am 23. August 2018 ex-Dividende gehandelt, der Stichtag ist der 24. August 2018 und die Dividende wird am 5. Oktober 2018 ausgezahlt.
Der Vorstand verpflichtet sich weiterhin zum dreijährigen Aktienrückkauf von bis zu 1 Mrd. AUD, einschließlich höchstens 333 Mio. AUD in einem Kalenderjahr.
Ausblick für 2018
Im Folgenden sind die revidierten Zielbereiche für die Combined Operating Ratio und die Anlagerendite für das Gesamtjahr 2018 aufgeführt, welche angepasst wurden um die lateinamerikanischen Aktivitäten, welche zum 30. Juni 2018 veräußert wurden, auszuschließen:
Combined Operating Ratio 95,0 – 97,0 Prozent[1],[2]
Anlagerendite 2,25 – 2,75 Prozent10
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Investor Relations QBE Insurance Groupe Limited
Leiter Investor Relations ABN 28 008 485 014
Tony Jackson 8 Chifley Square
Tel: +61 (2) 9375 4364 SYDNEY NSW 2000
E-Mail: investor.relations@qbe.com Australia
Presseanfragen
David Symons
Mobil: +61 (0) 410 559 184
E-Mail: david.symons@qbe.com
Über QBE
Die QBE Insurance Group gehört weltweit zu den größten Versicherern und Rückversicherern und bietet ihren Kunden Versicherungsschutz in mehr als 150 Ländern. QBE hat 2007 in Düsseldorf eine Zweigniederlassung eröffnet und 2011 eine Repräsentanz in München. Mit umfassenden Produkten und großem Fachwissen sind wir in der Lage, ein breites Spektrum an Unternehmensrisiken abzudecken und uns voll und ganz darauf zu konzentrieren, auch für die komplexesten Fälle Lösungen zu finden.
[1] Annahme risikofreier Zinssätze per 31. Dezember 2017
[2] Zielbereiche für Combined Operating Ratio und Anlagerendite für das Gesamtjahr 2018 revidiert, um die lateinamerikanischen Aktivitäten, welche zum 30. Juni 2018 veräußert wurden, auszuschließen
[1] Bereinigt um die Auswirkungen von Änderungen der risikolosen Zinssätze, die zur Diskontierung der Nettoforderungen verwendet werden
[2] Ohne Transaktion zur Rückversicherung der Verbindlichkeiten von Bauarbeitern in Hongkong
[3] Basis fortzuführende Geschäftsbereiche
[4] Ohne Einmaleffekte auf das versicherungstechnische Ergebnis der Gruppe aufgrund der Ogden-Entscheidung in Großbritannien
[5] Ohne Transaktionen zur Rückversicherung von US-Verbindlichkeiten
[6] Ohne Prämiensatzänderungen im Zusammenhang mit CTP
[7] Konstante Währungsbasis