Skip to main content

Rasantes Wachstum: Pharma Life Science Sektor wächst dreimal so schnell wie Gesamtwirtschaft

Mit 21 Prozent des gesamten Produktionsvolumens ist der deutsche Life Science Sektor der größte in der EU. Dabei spezialisiert sich die Industrie auf die Herstellung von Medizinprodukten.

Medizinische Geräte, wie etwa Hirn- oder Herzschrittmacher, machen hierbei 44 Prozent der deutschen Produktion aus. Mit 49 Mrd. Euro, 1,4 Prozent des BIP, leistet die Branche einen erheblichen Beitrag zur deutschen Wirtschaft. Zugleich stieg die Bruttowertschöpfung (BWS) im Bereich Life Science in Deutschland um 75 Prozent – fast dreimal so schnell wie die Gesamtwirtschaft. Zu diesen Ergebnissen kommt der diesjährige Deutsche Life Science Report, den QBE in Zusammenarbeit mit Oxford Economics und Control Risks herausgegeben hat. 

 

Vielversprechende Zukunft für die Life Science Branche

Deutschland verfügt über lukrative Rahmenbedingungen für die Life Science Branche, sodass hierzulande viele etablierte Akteure sowie Start-ups vertreten sind. Mit rund 445.000 Beschäftigten bietet die Branche gut bezahlte und äußerst produktive Arbeitsplätze mit einer BWS von 110.000 Euro pro Person. Zum Vergleich, die BWS pro Person in der deutschen Gesamtwirtschaft beträgt 72.000 Euro.

Als Produktionsstandort ist Deutschland gut aufgestellt, um von neuen Fertigungs-technologien im Medizinproduktesektor, wie etwa dem 3D-Druck zu profitieren. Mögliche Anwendungsgebiete sind zum Beispiel die Herstellung von Prothesen, Geweben oder Organen. Die Branche rechnet mit einem Marktwachstum für den medizinischen 3D-Druck und einer Umsatzsteigerung von knapp über 1,8 Mrd. Euro im Jahr 2022 auf 4 Mrd. Euro im Jahr 2026. Als wichtiges Innovationszentrum sind die Rahmenbedingungen für eine gute Zukunft des Life-Science-Sektors in Deutschland gewiss. Ferner verfügt Deutschland als weltgrößter Exporteur von Arzneimitteln über schnelle Genehmigungsverfahren für die Zulassung von Medikamenten. Dies trägt dazu bei, dass Deutschland als attraktiver Standort für Pharmaunternehmen wahrgenommen wird.

„Deutschland hat als attraktiver Standort innerhalb der Life Science Branche eine vielversprechende Zukunft. Allerdings stellen regulatorische Maßnahmen die Unternehmen vor einigen Herausforderungen. Darüber hinaus haben Wirtschaftsklima und Investitionen eine wechselseitige Beziehung, und so kann ein negatives Wirtschaftsklima in Deutschland leider auch zu mehr Zurückhaltung von Investoren führen. Ein anderes, nicht zu unterschätzendes Thema sind die steigenden Risiken im Bereich Cyber Security bei medizinischen Geräten, insbesondere jenen, die lebenserhaltende und/oder -unterstützende Funktionen bieten. All diese Herausforderungen gilt es zu meistern, um im internationalen Wettbewerb nicht den Vorsprung zu verlieren“, sagt Alexander Klatt, Senior Underwriter Pharma Life Sciences.

 

Die Vielfalt des Life Science Geschäfts 

Medizinprodukte sowie Pharmazeutika dürften dieses Jahr besser abschneiden als die deutsche Gesamtwirtschaft, da die Nachfrage von Medizinprodukten und Pharmazeutika im Vergleich zu anderen Waren und Dienstleistungen weniger konjunkturabhängig ist. Verbraucher sind trotz Inflation und Zinserhöhungen bereit weiterhin in ihre Gesundheit zu investieren und Geld für derartige Produkte auszugeben.

Dennoch ist die Wachstumsprognose für die deutsche Pharmaproduktion für das Jahr 2023 mit 1,2 Prozent niedriger als die der großen Wettbewerber wie Frankreich (2,6 %), Spanien (3,7 %) oder Großbritannien (4,1 %). Für die nächsten drei Jahre wird prognostiziert, dass die deutsche Pharmaproduktion insgesamt um durchschnittlich zwei Prozent pro Jahr wachsen wird. Im deutschen Medizinprodukte-Sektor sprechen wir bis 2026 von einem Wachstum um 2,4 Prozent pro Jahr. Nach dem kleinen Wachstumsdämpfer 2023 mit 0,4 Prozent, wird das Wachstumstempo jedoch im darauffolgenden Jahr auf 1 Prozent und im Jahr 2025 auf 3,4 Prozent zulegen. 

„Es ist der Mix aus Schnelligkeit, Kostenoptimierung und Individualisierung des 3D-Drucks, der eine Vielzahl von neuen Anwendungen in der Medizinproduktbranche ermöglicht. Durch Prototyping von Medizinprodukten sind Lösungen wie beispielsweise bioabbaubare oder auch nachhaltige Implantate realisierbar und eröffnen neue Möglichkeiten in der Versorgung von Patienten. Auch zu beobachten ist, dass sich die Unternehmen der Life Science-Industrie die produktivitätssteigernden Veränderungen zunutze gemacht haben, die mit der letzten Pandemie einhergingen. Ein Beispiel ist die Dezentralisierung in der Forschung durch die Unterstützung der vielen Möglichkeiten der Telemedizin oder auch tragbaren medizinischen Geräte”, sagt Andrea Brock, Hauptbevollmächtigte von QBE Europe SA/NV. 

Verlinken für weitere Information

Kontakt

Kontakt

Cecile Brisson

Cecile Brisson

Senior Media Relations Consultant